ÏÎÏÎËÍÅÍÈÅ ÁÈÁËÈÎÃÐÀÔÈÈ
1.1 Ñîâåðøèëñÿ ëè «áîãîñëîâñêèé ïîâîðîò» â ëèòóðãè÷åñêîé íàóêå?
Ì. Schulz: Karl Rahner begegnen. Augsburg 1999.
1.2 Ïðîáëåìàòè÷íîå ïîíÿòèå «êóëüòà», èëè: äëÿ ÷åãî âîîáùå òðåáóåòñÿ áîãîñëóæåíèå?
À. Angenendt: Gezählte Frömmigkeit. In: FMSt 29 (1995) 1-71.
Α. Angenendt: Libelli bene correcti. Der «richtige Kult» als ein Motiv der karolingi-schen Reform. In: P. Ganz (Hg.): Das Buch als magisches und Repräsentationsobjekt. Wiesbaden 1992, 117-135.
D. Berger: Thomas von Aquin und die Liturgie (Editiones Thomisticae). Köln 22000.
K. Richter (Hg.): Liturgie ein vergessenes Thema der Theologie? (QD 107) Freiburg-Basel-Wien 21986.
A. F. Utz: Thomas von Aquin: Religion — Opfer — Gebet — Gelübde. Lateinischer Text mit Übersetzung von J. Groner, Anmerkungen und Kommentar von Arthur Utz. Paderborn 1998.
1.3 Ëèòóðãèÿ — äåëî Áîæèå è Áîæèå ñëóæåíèå ìíîãèì
J. Pieper: Muße und Kult. München 1955. Neu herausgegeben in: Ders.: Kulturphilosophische Schriften. Hrsg. ν. Β. Wald (J. Pieper, Werke in acht Bänden). Hamburg 1999, 1-44.
J. Pieper: Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes. München 21964. Neu herausgegeben in: Ders.: Kulturphilosophische Schriften. Hrsg. ν. Β. Wald (J. Pieper, Werke in acht Bänden). Hamburg 1999, 217-285.
1.4 Âèäèìûé ìèð êàê ïðåäïîñûëêà Ëèòóðãèè
J. Pieper: Sakralität und «Entsakralisierung» (1969). In: Josef Pieper: Werke in acht Bänden. Bd. 7: Religionsphilosophische Schriften. Hrsg. von B. Wald. Hamburg 2000,394-419.
1.5 Âåòõîçàâåòíûé êàòàáàñèñ: Áîæåñòâåííûé äàð îáùèíå
Ð. Billerbeck: Ein Synagogengottesdienst in Jesu Tagen. In: ZNtW 55 (1964) 143-161. P. Billerbeck: Ein Tempelgottesdienst in Jesu Tagen. In: ZNtW 55 (1964) 1-17.
1.6 Ëèòóðãèÿ ïåðâîñâÿùåííèêà Õðèñòà
Â. Kranemann / Ê. Richter (Hg.): Christologie der Liturgie. Der Gottesdienst der Kirche — Christusbekenntnis und Sinaibund (QD 159). Freiburg-Basel-Wien 1995.
M. Kunzler: Du, Einer aus der Heiligen Dreifaltigkeit, rette uns! Zur Christologie der byzantinischen Liturgie. In: J. Ernst (Hg.): Jesus Christus — Gottes Sohn. Herausforderung 2000. Paderborn 1998, 53-96.
M. Kunzler: Transitus. Die vergöttlichende Kommunikation Gottes mit der Welt durch den Gekreuzigten, Begrabenen und Auferstandenen als liturgietheologisches Paradigma. In: J. Ernst / St. Leimgruber (Hrsg.): Surrexit Dominus vere. Die Gegenwart des Auferstandenen in seiner Kirche (FS J. J. Degenhardt). Paderborn 1995, 189-206.
1.7 Äóõ, «çàâåðøàþùèé âñÿêóþ ñâÿòîñòü» (Åâõàðèñòè÷åñêàÿ ìîëèòâà IV)
ïîïîëíåíèÿ ëèòåðàòóðû íåò
1.8 Öåðêîâü êàê ìåñòî è ñîáûòèå ïðåïîäàíèÿ áëàãîäàòè
E. Dassmann: Ämter und Dienste in den frühchristlichen Gemeinden (Hereditas 8). Bonn 1994.
F. Frühmorgen: Bischof und Bistum — Bischof und Presbyterium. Eine liturgiewissenschaftliche Studie zu den Artikeln 41 und 42 der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanums (Studien zur Pastoralliturgie 9). Regensburg 1994.
G. Greshake: Priester sein in dieser Zeit. Theologie, Pastorale Praxis, Spiritualität. Freiburg-Basel-Wien 2000.
W. Haunerland: Werk Christi und seiner Kirche. Liturgietheologische Aspekte und Akzente. In: HID 52 (1998) 220-226.
M. Klöckener / K. Richter: Wie weit trägt das gemeinsame Priestertum? Liturgischer Leitungsdienst zwischen Ordination und Beauftragung (QD 171). Freiburg-Basel-Wien 1998.
M. Kunzler: Das Charisma der Liturgie. Zu Theologie und Ausgestaltung der liturgischen Laiendienste. Paderborn 2001.
O. Nußbaum: Der Bischof als Liturge der ihm anvertrauten Teilkirche. In: Ders.: Geschichte und Reform des Gottesdienstes. Liturgiewissenschaftliche Untersuchungen. Hrsg. v. A. Gerhards / H. Brakmann. Paderborn-München-Wien-Zürich 1996, 185-201.
1.9 Àíàìíåñèñ: íèñõîæäåíèå Áîæèå â ïîòîê âðåìåíè À. Gozier: Odo Casel — Künder des Christusmysteriums. Regensburg 1986.
1.10 Òåîñèñ: îáîæåíèå ÷åëîâåêà è ìèðà êàê öåëü Áîæåñòâåííîãî êàòàáàñèñà
Ì. Kunzler: Insbesondere für unsere allheilige Herrin... Der άξιον έστιν-Hymnus als Zugang zum Verständnis des προσφέρειν ύπερ im Heiligengedächtnis der byzantinischen Chrysostomos-Anaphora. In: A. Heinz / H. Rennings (Hg.): Gratias agamus. Studien zum eucharistischen Hochgebet (FS B. Fischer). Freiburg-Basel-Wien 1992, 227-240.
2.1 Àíàáàñèñ è åãî çðèìûé îáðàç
Ñ. Colpe (Hg.): Die Diskussion um das «Heilige» (Wege der Forschung CCCV). Darmstadt 1977.
Ñ Colpe: Mysterienkult und Liturgie. Zum Vergleich heidnischer Rituale und christlicher Sakramente. In: Ñ Colpe / L. Honnefelder / M. Lutz-Bachmann (Hgg.): Spätantike und Christentum. Beiträge zur Religions- und Geistesgeschichte der griechisch-römischen Kultur und Zivilisation der Kaiserzeit. Berlin 1992, 203-228.
R. B. Dietz: Riten und Rituale in säkularer Gesellschaft. In: B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hgg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999, 93-99. M. N. Ebertz: Einseitige und zweiseitige liturgische Handlungen — Gottes-Dienst in
der entfalteten Moderne. In: Kranemann / Nagel / Nübold: Heute Gott feiern 14-38. W. Haunerland: Werk Christi und seiner Kirche. Liturgietheologische Aspekte und
Akzente. In: HID 52 (1998) 220-226.
A. A. Häußling: Biblische Grundlegung christlicher Liturgie. In: HID 55 (2001) 13-20. H. J. Höhn: Wider das Schwinden der Sinne! Impulse für eine zeitkritische Ästhetik
des Glaubens. In: B. Kranemann / K. Richter / F. P. Tebartz-van-Elst (Hgg.): Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft. Die missionarische Dimension der Liturgie. Stuttgart 2000, 45-59.
B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hgg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999.
B. Nadolski, Bogus33aw: Uwielbienie Jezusa Chrystusa w actio liturgicznej, In: T.
Dola / R. Pierska33a (Hgg.): Ut Msterium paschale vivendo exprimatur (Opolska
Biblioteka Teologiczna 38). Opole 2000, 95-102. J. Ratzinger: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung. Freiburg-Basel-Wien 2000,
11-29: Vom Wesen der Liturgie; 11-19: Liturgie und Leben; vom Ort der Liturgie
in der Wirklichkeit; 20-29: Liturgie — Kosmos — Geschichte; 47-55: Vorfragen
über das Verhältnis der Liturgie zu Raum und Zeit (hl. Spiel). A. Schilson: Symbolwirklichkeit und Sakrament. Ein Literaturbericht. In: LJ 40
(1990)26-52. A. Thaler: Die gottesdienstliche Gemeinde hat Zukunft. Zur Theologie des
Gottesdienstes. (Studien zur Pastoralliturgie 15). Regensburg 2000.
2.2 Ëèòóðãèÿ è êóëüòóðà
Α. Chupungco: Cultural Adaptation of the Liturgy. New York 1982.
A. Chupungco: Liturgical Inculturation: Sacramentals, Religiosity, Catechesis. Collegevillel992.
J. Lamberts: Liturgie et inculturation. In: QL 77 (1996) 5-9.
G. Lukken: Inculturation de la liturgie. Theorie et pratique. In: QL 77 (1996) 10-39.
A. Nocent: Les livres liturgiques typiques presentent-ils une methode d'adaptation et en offrent-ils des modeles? In: L'adattamento culturale della Liturgia: Metodi e Modelli. Studia Anselmiana 113. Analecta liturgica 19, 135-150. Roma 1993.
2.3 Î ËÈÒÓÐÃÈ×ÅÑÊÎÉ ÍÀÓÊÅ È ÅÅ ÈÑÒÎÐÈÈ
A. Angenendt: Liturgik und Historik. Gab es eine organische Liturgie-Entwicklung? (QD 189). Freiburg-Basel-Wien 2001.
B. Kranemann: Grenzgängerin zwischen den theologischen Disziplinen. Die Entwicklung einer deutschsprachigen Liturgiewissenschaft im 19. Und 20. Jahrhundert. In: TThZ 198 (1999) 253-272.
B. Kranemann, Benedikt: Liturgiewissenschaft angesichts der «Zeitenwende». Die Entwicklung der theologischen Disziplin zwischen den beiden vatikanischen Konzilien. In: H. Wolf (Hg.): Die katholisch-theologischen Disziplinen in Deutschland 1870-1962. Ihre Geschichte, ihr Zeitbezug (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 3). Paderborn u.a. 1999, 351-375.
M. Kunzler: Liturgiewissenschaft. In: M. Kunzler / L. Gerosa (Hg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor, Bd. 3. Paderborn 2001.
2.4 Òåëî ÷åëîâåêà êàê îðãàí ëèòóðãè÷åñêèõ ñâÿùåííîäåéñòâèé
À. Angenendt: «Mit reinen Händen». Das Motiv der kultischen Reinheit in der abendländischen Askese. In: G. Jenal (Hg.): Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters (FS F. Prinz, MGMA 37). Stuttgart 1993, 297-316.
A. Gerhards: Vorbedingungen, Dimensionen und Ausdrucksgestalten der Bewegung in der Liturgie. In: W. Meurer (Hg.): Volk Gottes auf dem Weg. Bewegungselemente im Gottesdienst. Mainz: Grünewald, 1989, 11-24.
J. L. Souletie: L'autorite du geste. In: MD 222 (2000) 23-26.
R. Suntrup: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9.-13. Jahrhunderts. München 1978.
G. Vogler / G. Wollmann: Bewegung in der Liturgie. In: B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hgg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999, 147-164.
H. Wenz: Theorie und Praxis der Kinesik für Theologie und Kirche. Leipzig 1996.
2.5 ßçûê â ëèòóðãèè
I. Pahl: Wie heute sprechen in der Liturgie? In: B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999, 112-122.
G. Wainwright: The Language of Worship. In: Ñ Jones / G. Wainwright / E. Yarnold / P. Bradshaw (Hg.): The Study of Liturgy. London-New York 4992.519-528
2.6 Ïåíèå è ìóçûêà â áîãîñëóæåáíîì óïîòðåáëåíèè
W. Bretschneider: Musik als wesentliches Element einer menschenfähigen Liturgie. Acht Thesen. In: B. Kranemann / E. Nagel /E. Nübold (Hg.): Heute Gott feiern.
Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999, 88-92.
P. Bubmann / R. Tischer (Hg.): Pop und Religion. Auf dem Weg zu einer neuen Volksfrömmigkeit? Stuttgart 1992, 16-28.
E. Jaschinski: Musica sacra oder Musik im Gottesdienst? Die Entstehung der Aussagen über die Kirchenmusik in der Liturgiekonstitution «Sacrosanctum Conci-lium» (1963) bis zur Instruktion «Musicam sacram» (1967) (Studien zur Pastorallit. 8). Regensburg 1990.
Ð. Ð. Kaspar: Musik: Ornament am Rand der Liturgie? Impulse zur Erneuerung der liturgischen Feierkultur. In: H1D 54 (2000) 92-103.
R. Pacik: Gesang und Musik. Wünsche zur Revision der geltenden Bestimmungen. In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik (Hg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. (FS Η. Β. Meyer). Innsbruck-Wien 1995, 230-251.
R. Pacik: Musik als Verkündigung — Woher stammt diese Idee? In: H1D 50 (1996) 59-64.
J. Ratzinger: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung. Freiburg-Basel-Wien 2000, 117-134: Musik und Liturgie.
H. Rennings: Hat die Musik im Gottesdienst ihren Ort in der erneuerten Liturgie gefunden? Neun Fragen. In: Ders.: Gottesdienst im Geist des Konzils. Pastoralliturgische Beiträge zur Liturgiereform. Hrsg. von M. Klöckener. Freiburg-Basel-Wien 1995, 271-277.
2.7 Ëèòóðãè÷åñêèå îäåæäû
Ê. Antons: Paramente — Dimensionen der Zeichengestalt (Bild — Raum — Feier. Kirche und Kunst im Gespräch 3). Regensburg 1998.
A. Gerhards: Fragen an die katholische Paramentik. In: KuKi 55 (1992) 275-277.
W. Hahne: Ein zeitgemäßes Festgewand für alle. Liturgietheologische Erwägungen zur Kleidung im Gottesdienst. In: Das Münster 48 (1995) 51-56.
M. Kunzler: Das Omophorion — auch eine abendländische Bischofsstola? Eine ökumenisch nicht irrelevante Frage liturgischer Ästhetik. In: ThGl 87 (1997) 131-140.
J. Ratzinger: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung. Freiburg-Basel-Wien 2000, 185-189: Das liturgische Kleid.
D. Thönnes: Das textile Gedächtnis der Kirche. Mnemotechniken und anamnetische Aspekte liturgischer Kleidung. In: LJ 47 (1997) 78-88.
D. Thönnes: Die zweite Haut als textile Anamnese oder: Von der liturgischen Kleidung als Trägerin von Erinnerungen. In: Ecclesia Orans 14 (1997) 95-116.
2.8 Âåùè: ìàòåðèàëüíûå ïðåäìåòû êàê àíàáàòè÷åñêèå ïîñðåäíèêè âûðàæåíèÿ
Ð. J. Avgeropoulos: The Holy Myron. An Historical, Liturgical and Theological Stu-dy. Crestwood, New York, 1987.
A. Besancon: L'image interdite. Une histoire intellectuelle de l'iconoclasme. Paris 1994.
B. Botte: Le symbolisme de l'huile et de l'onction. In: QL 80 (1999) 269-282.
J. M. Leniaud: Pour une theologie des objets de culte. In: MD 188 (1991) 87-107.
K. Onasch: Ikone — Kirche — Gesellschaft. Paderborn 1996.
L. Petit: Composition et Consecration du Saint Chreme. In: Echos d'Orient 1900, 129-142.
M. Pfeifer: Der Weihrauch. Liturgiegeschichtliche und pastoralliturgische Aspekte eines kultischen Symbols. Würzburg 21994.
M. Pfeifer: Ein wohlgefälliger Duft für den Herrn. Weihrauchherstellung am Berg Athos. In: Der Christliche Osten 49 (1994) 226-229.
M. Pfeifer: Der Weihrauch. Geschichte — Bedeutung — Verwendung. Regensburg 1997.
D. Rousseau: L'icöne, splendeur de ton visage. Preface d'Olivier Clement. Paris 1996.
Ñ Schönborn: Die Christus — Ikone. Eine theologische Hinführung. Wien 1998.
A. Stock (Hg.): Wozu Bilder im Christentum? Beiträge zu einer theologischen Kunsttheorie. St. Ottilien 1990.
Ñ Vogel: Christliche Kultsymbole: Speisen und Getränke. In: Concilium 16 (1980) 120-123.
2.9 Ëèòóðãè÷åñêîå ïðîñòðàíñòâî
J. Barsch: Raum und Bewegung im mittelalterlichen Gottesdienst. Anmerkungen zur Prozessionsliturgie in der Essener Stiftskirche nach dem Zeugnis des Liber Ordinarius vom Ende des 14. Jahrhunderts. In: Kohlschein / Wünsche: Heiliger Raum, 163-186.
A. Gerhards: Der Kirchenraum als «Liturgie». Anregungen zu einem anderen Dialog von Kunst und Kirche. In: Kohlschein / Wünsche: Heiliger Raum, 225-242.
A. Gerhards: Raum, Bild, (Bewegung), Liturgie: Perspektiven für ein Zueinander. In: B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hgg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999, 100-111.
A. Gerhards: «Blickt nach Osten!» Die Ausrichtung von Priester und Gemeinde bei der Eucharistie — eine kritische Reflexion nachkonziliarer Liturgiereform vor dem Hintergrund der Geschichte des Kirchenbaus. In: M. Klöckener / A. Join-Lambert (Hgg.): Liturgia et unitas. In Honorem Bruno Bürki. Fribourg-GeneVve 2001,197-217.
L. Karrer: Von der Kirche aus Stein zur Kirche aus Menschen. Kirchen-Räume und Gemeindepädagogik. In: BiLi 74 (2001) 83-90.
F. Kohlschein / P. Wünsche (Hgg.): Heiliger Raum. Architektur, Kunst und Liturgie in mittelalterlichen Kathedralen und Stiftskirchen (LQF 82). Münster 1998.
U. M. Lang: Conversi ad Dominum. Zu Gebetsostung, Stellung des Liturgen am Altar und Kirchenbau. In: Forum Katholische Theologie 16 (2000) 81-123.
G. Lukken: Die architektonischen Dimensionen des Rituals. In: LJ 39 (1989) 19-36. O. Nußbaum: Die Bewertung von Rechts und Links in der römischen Liturgie. In:
Ders.: Geschichte und Reform des Gottesdienstes. Liturgiewiss. Untersuchungen.
Hrsg. v. A. Gerhards / H. Brakmann. Paderborn-München-Wien-Zürich 1996,
275-292.
A. Podossinov: Himmelsrichtung (kultische). In: RAC XV, Stuttgart 1991, 233-286. J. Ratzinger: Der Geist der Liturgie. Eine Einfuhrung. Freiburg-Basel-Wien 2000,
55-64: Heilige Orte — Die Bedeutung des Kirchengebäudes. J. Ratzinger: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung. Freiburg-Basel-Wien 2000,
65-73: Der Altar und die Gebetsrichtung in der Liturgie. K. Richter: Der liturgische Raum prägt den Glauben. Zu einem wenig beachteten
Aspekt liturgischer Erneuerung. In: A. Bilgri / B. Kirchgessner (Hgg.): Liturgia
semper reformanda (FS K. Schlemmer). Freiburg-Basel-Wien 1997, 234-250. K. Richter: Heilige Räume. Eine Kritik aus theologischer Perspektive. In: LJ 48
(1998)249-264. K. Richter: Kirchenräume und Kirchenträume. Die Bedeutung des Kirchenraums ftir
eine lebendige Gemeinde. Freiburg-Basel-Wien 1998. M. Wallraff: Die Ursprünge der christlichen Gebetsostung. In: ZKG 111 (2000) 169-
184.
2.10 Öåðêîâü II: îáùèíà êàê àíàáàòè÷åñêàÿ ðåàëüíîñòü
R. Althaus: Die Rezeption des Codex Iuris Canonici von 1983 in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Voten der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (Paderborner Th. St. 28). Paderborn-München-Wien-Zürich 2000.
H. J. Brandt: Laien im Dienst der Seelsorge. Alternativen aus der Geschichte. In: I. Böhm, Irmingard / M. Gritz (Hgg.): Vita exemplum — In Bildern und Gleichnissen (FS H. J. Brandt; Quellen u. Studien zur Gesch. der Militärseelsorge XI). Paderborn 1998, 104-108.
A. Ehrensperger: Was ist ein ökumenischer Gottesdienst? In: Hld 54 (2000) 269-286.
A. Heinz: Gemeinsam dem Volk dienen. Zu Anlass und Absicht der Rahmenordnung der deutschen Bischöfe über die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie (8.1.1999). In: BiLi 73 (2000) 84-91.
Μ. Kunzler: Das Charisma der Liturgie. Zu Theologie und Ausgestaltung der liturgischen Laiendienste. Paderborn 2001.
M. Kunzler: Die Bedeutung der liturgischen Riten für die Verfaßtheit der Ostkirchen. In: L. Gerosa / S. Demel / P. Krämer / L. Müller (Hgg.): Patriarchale und synodale Strukturen in den katholischen Ostkirchen (Kirchenrechtl. Bibliothek 3). Münster-Hamburg-London 2001, 31-64.
11. Pree: Die Gemeinde als Trägerin der Liturgie in kanonistischer Sicht. In: A. Bilgri / B. Kirchgessner (Hgg.): Liturgia semper reformanda (FS K. Schlemmer). Freiburg-Basel-Wien 1997, 12-33.
3 Ñëóæåíèå Åâõàðèñòèè
Ð. De Clerck: LOrdo missae' de Vatican 11: Ses innovations et sa reception. In: Conferences Saint-Serge, XLIC Semaine d'Etudes Liturgiques. Paris 1994. Biblio-theca Ephemerides Liturgicae Subsidia 79. Roma 1995.
R. Meßner /E. Nagel / R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. (FS Η. Β. Meyer; Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995.
H. Paprocki: Le MysteVre de FEucharistie. GeneVse et Interpretation de la liturgie eucharistique byzantine. Paris 1993.
Studien und Entwürfe Zur Meßfeier. Texte der Studienkommission für die Meßliturgie und das Meßbuch der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen im deutschen Sprachgebiet 1. Hrsgg. ν. Ε. Nagel u. a. Freiburg-Basel-Wien 1995.
R. Taft: Le rite byzantin, Bref histoire. Paris 1996.
3.1 Òàèíñòâî òàèíñòâ
Α. Gerhards / Ê. Richter (Hg.): Das Opfer. Biblischer Anspruch und liturgische Gestalt (QD 186). Freiburg-Basel-Wien 2000.
Α. Α. Häußling: Meßerklärung (F^xpositiones Missae) In: Ders.: Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche. Hrsg. von M. Klöckener / B. Kranemann / M. B. Merz (LQF 79). Münster 1997, 142-150.
A. A. Häußling: Missarum Sollemnia: Beliebige Einzelfeiern oder integrierte Liturgie? In: Ders.: Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche. Hrsg. von M. Klöckener/ B. Kranemann / Μ. Β. Merz (LQF 79). Münster 1997, 151-163.
E. Kilmartin: The Catholic Tradition of Eucharistie Theology: Towards the Third Millenium. In: Theological Studies 55 (Woodstock 1994) 449^*54.
B. Kranemann: Das Opfer-Liturgie zwischen biblischem Anspruch und säkularer Religiosität. In: LJ 49 (1999) 123-129.
E. Mateja: Misterium Eucharystii w eneyklice Piusa XII Mediator Dei przygotowa-niem soborowego odnowienia Mszy s\v. In: T. Dola / R. Pierska"a (Hgg.): Ut Misterium paschale vivendo exprimatur (Opolska Biblioteka Teologiczna 38). Opole 2000, 77-84.
M. Stuflesser: Memoria Passionis. Das Verhältnis von lex orandi und lex credendi am Beispiel des Opferbegriffs in den Eucharistischen Hochgebeten nach dem 11. Vatikanischen Konzil (MThA 51). Altenberge 1998.
Th. Witt: Repraesentatio Sacrificii. Das eucharistische Opfer und seine Darstellung in den Gebeten und Riten des Missale Romanum 1970. Untersuchungen zur darstellenden Funktion der Liturgie. Paderborn 2001.
3.2 Èç èñòîðèè ñëóæåíèÿ Åâõàðèñòèè
Ð. F. Bradshaw: L'uniformisation de la liturgie chretienne au IVå et au XX'sieVcle. In: MD 204 (1995) 9-30. D 25 — 204
Α. Α. Häußling: Das Missale Deutsch. Materialien zur Rezeptionsgeschichte der lateinischen Meßliturgie im deutschen Sprachgebiet bis zum 2. Vatikanischen Konzil. Teil 1: Bibliographie der Übersetzungen in Handschriften und Drucken (LQF 66) Münster 1984.
F. Kohlschein: Bewußte, tätige und fruchtbringende Teilnahme. Das Leitmotiv der Gottesdienstreform als bleibender Maßstab. In: Th. Maas-Ewerd (Hg.): Lebt unser Got-tesdienst? Die bleibende Aufgabe der Liturgiereform (FS Kleinheyer). Freiburg-Basel-Wien 1988.48-62.
O. Nußbaum. Otto: Herrenmahl und Brudermahl. In: Ders.: Geschichte und Reform des Gottesdienstes. Liturgiewissenschaftliche Untersuchungen. Hrsg. ν. Α. Gerhards / H. Brakmann. Paderborn-München-Wien-Zürich 1996. 118-144.
R. Taft: Le rite bvzantin. Bref histoire. Paris 1996.
3.3 Ðàçëè÷íûå ôîðìû ñëóæåíèÿ Ìåññû
G. Greshake: Konzelebration der Priester. Kritische Analyse und Vorschläge zu einer problematischen Erneuerung des II. Vatikanischen Konzils. In: E. Klinger / K. Wittstadt (Hgg.): Glaube im Prozesse (FS K. Rahner). Freiburg i. Br. 1984.
A. A. Häußling: Normen der Häufigkeit liturgischer Feiern. In: ALw 20/21 (1978-79)81-94.
Α. Α. Häußling: Motive für die Häufigkeit der Eucharistiefeier. In: Coneilium 18 (1982)96-99.
R. Taft: Die Häufigkeit der Eucharistie im Lauf der Geschichte. In: Coneilium 18 (1982)86-95.
3.4 Íà÷àëüíàÿ ÷àñòü Ìåññû
Ì. Francis: Uncluttering the Eucharitic Vestibüle: The Entrance Rites Through Time. In: Liturgical Ministry 3 (Winter, 1994) 1-12.
M. Klöckener: Zeitgemäßes Beten. Meßorationen als Zeugnisse einer sich wandelnden Kultur und Spiritualität. In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie (FS H. B. Meyer; Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 114-142.
O. Nußbaum: Die Messe als Einheit von Wortgottesdienst und Eucharistiefeier. In: Ders.: Geschichte und Reform des Gottesdienstes. Liturgiewiss. Untersuchungen. Hrsg. v. A. Gerhards / H. Brakmann. Paderborn-München-Wien-Zürich 1996, 19-^19.
R. Taft: Le rite byzantin, Bref histoire. Paris 1996.
R. Taft: The Byzantine Divine Liturgy of St. John Chrysostom. Α Study in Compa-rative Liturgy. In: Ecclesia Orans 3 (1986) 29-60.
M. Witczak: The Introductory Rites; treshold of the Sacred, Entry into Community or Pastoral Problem? In: Liturgical Ministry 3 (Winter 1994) 22-27.
3.5 Ëèòóðãèÿ Ñëîâà
Κ. Η. Bierietz: Die Homilie. In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie (FS Η. Β. Meyer; Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 77-91.
A. Franz: Alttestamentliche Lesungen in Perikopenordnungen vor und nach dem II. Vaticanum. In: K. Richter / B. Kranemann (Hgg.): Christologie der Liturgie. Der Gottesdienst der Kirche — Christusbekenntnis und Sinaibund (QD 159). Freiburg-Basel-Wien 1995, 114-130.
A. Franz: Der Psalm im Wortgottesdienst. Einladung zur Besichtigung eines un-geräumten Problemfeldes. In: BiLi 68 (1995) 198-203.
G. Fuchs: Wort Gottes oder Kleiner Prinz? Nichtbiblische Lesungen im Wortgottesdienst. In: Gd 34 (2000) 169-171.
E. Nübold: Die Ordnung der Meßperikopen an den Sonn- und Wochentagen. In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie (FS Η. Β. Meyer; Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995,29^9.
3.6 Ïðèãîòîâëåíèå Äàðîâ
W. Haunerland: Eucharistische Gebete neben dem Eucharistiegebet. Überlegungen zu Funktion und Inhalt der Gaben- und Schlußgebete. In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie (FS Η. Β. Meyer; Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 143-173.
À. À. Häußling: Die Gabendarbringung. Laacher Liturgiegeschichte im Wandel der Beziehung: Liturgischer Ritus und soziologischer Paradigmenwechsel In: Ders.: Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche. Hrsg. von M. Klöckener / B. Kranemann / Μ. Β. Merz (LQF 79). Münster 1997, 184-211.
A. Jilek: Zur Gestalt der «Gabenbereitung». In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. FS Η. Β. Meyer; Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 285-301.
R. Taft: The Great Entrance. Α History of the Transfer of Gifts and other Preanaphoral Rites of the Liturgy of St John Chrysostom. Orientalia Christiana Analecta 200, Rome21978.
R. Taft: Towards the Origin of the Offertory Procession in the Syro-Byzantine East. In: OCP 36 (1970) 73-107.
3.7 Åâõàðèñòè÷åñêàÿ âûñîêàÿ ìîëèòâà (Àíàôîðà)
Α. Gerhards: Die Präfationen. In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. FS Η. Β. Meyer; Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 202-218.
A. Gerhards: Entstehung und Entwicklung des Eucharistischen Hochgebets im Spiegel der neueren Forschung. Der Beitrag der Liturgiewissenschaft zur liturgischen Erneuerung. In: A. Heinz / H. Rennings (Hgg.): Gratias agamus. Studien zum eucharistischen Hochgebet (FS B. Fischer). Freiburg-Basel-Wien 1992, 75-96.
R. Meßner: Einige Probleme des eucharistischen Hochgebets. In: R. Messner / E. Nagel / R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. FS Η. Β. Meyer; Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 174-201.
O. Nußbaum, Otto: Einheit, Variabilität und Pluralität der Hochgebete. In: Ders.: Geschichte und Reform des Gottesdienstes. Liturgiewiss. Untersuchungen. Hrsg. v. A. Gerhards / H. Brakmann. Paderborn-München-Wien-Zürich 1996, 87-97.
M. Steiner: (Für)Bitten im Hochgebet. In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. FS Η. Β. Meyer; Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 219-229.
R. Taft: From logos to spirit: On the early history of the epiclesis. In: A. Heinz / H. Rennings (Hgg.): Gratias agamus. Studien zum eucharistischen Hochgebet (FS B. Fischer). Freiburg-Basel-Wien 1992, 489-502.
R. Taft: The Dialogue before the Anaphora in the Byzantine Eucharistie Liturgy II: The Sursum corda. In: OCP 54 (1988) 47-77.
R. Taft: The Interpolation of the Sanctus into the Anaphora: When and Where? À Review of the Dossier. In: OCP 57 (1991) 281-308; 58 (1992) 82-121.
A. M. Triacca: Epiclesi-paraclesi-anaclesi: tre modalitä dell'azione dello Spirito Santo nella storia. In: Α. Russo / G. Coffele (Hgg.): Divinarum Rerum Notitia. La teolo-gia fra filosofia e storia (FS W. Kasper). Roma 2001, 71-87.
3.8 Îáðÿä ïðè÷àùåíèÿ çà Ìåññîé
Μ. Arranz: Le «Sancta sanctis» dans la tradition liturgique des Eglises. In: ALW 15
(1973)31-67. J. M. Hanssens: Le ceremonial de la communion eucharistique dans les rites orientaux.
In: Gregorianum 41 (1960) 30-62.
A: Heinz: Die Heilige Messe nach dem Ritus der Syrisch-Maronitischen Kirche (Sophia 28). Trier 1996. A. Heinz: Überlegungen zur Struktur des Kommunionteils. In: R. Meßner / E. Nagel /
R. Pacik (Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie (FS Η. Β. Meyer;
Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 302-317. H. Hollerweger: «Ritus der Versönung mit Gott und den Brüdern». Schuldbekenntnis
und Friedensgruß als Einheit. In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik (Hgg.):
Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie (FS Η. Β. Meyer; Innsbrucker
Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 274-284. R. Kaczynski: Formen des Kommunionempfangs. In: R. Meßner / E. Nagel / R. Pacik
(Hgg.): Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie (FS Η. Β. Meyer;
Innsbrucker Theol. Studien Bd. 42). Innsbruck-Wien 1995, 318-335. R. Taft: Holy Things for the Saints, The Ancient Call to Communion and its
Response. In: G. Austin (Hg.): Fountain of Life. In Memory of Niels K. Rasmussen
OP. (NMP Studies in Church Music and Liturgy). Washington 1991, 87-102. R. Taft: Reconstructing the History of Byzantine Communion Ritual. Principles,
Methods, Results. In: Ecclesia Orans 9 (1994) 355-377. R. Taft: Water into Wine. The Twice-mixed Chalice in the Byzantine Eucharist. In:
Le Museon 100 (1987) 323-342. R. Taft: The Inclination Prayer Before Communion in the Byzantine Liturgy of St. John
Chrysostom. Α Study in Comparative Liturgy. In: Ecclesia Orans 3 (1986) 29-69.
4.1 Î ÒÀÈÍÑÒÂÀÕ ÊÀÊ ÒÀÊÎÂÛÕ È ÎÁ ÈÕ ÎÒÍÎØÅÍÈÈ Ê ÅÂÕÀÐÈÑÒÈÈ ÊÀÊ ÂÅËÈÊÎÌÓ ÒÀÈÍÑÒÂÓ
I. Í. Dalmais: Die Mysterien (Sakramente) im orthodoxen und altorientalischen Christentum. In: W. Nyssen / H. J. Schulz / P. Wiertz (Hgg.): Handbuch der Ostkirchenkunde II. Düsseldorf 21989, 141-181.
L. Devolder: Do we still need the Sacraments? In: QL 82 (2001) 34-45.
L. Leijssen: La contribution de Karl Rahner (1904-1984) au renouvellement de la sacramentaire. In: QL 75 (1994) 84-102.
Th. Schneider: Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie. Mainz
61992. J. E. Vercruysse: Sacraments in an Ecumenical Prospective. In: QL 75 (1994) 70-83.
4.2 Î ÒÀÈÍÑÒÂÀÕ ÕÐÈÑÒÈÀÍÑÊÎÃÎ ÏÎÑÂßÙÅÍÈß
Α. Gerhards: Sacrement et eulture occidentale. L'exemple du bapteme. Le point de vue liturgiste (catholique). In: MD 221 (2000) 31-50.
M. Hauke: Das Sakrament der Firmung. In: W. Brandmüller (Hg.): Christus in den Sakramenten der Kirche. Aachen 1998, 81-113.
M. Hauke: Die Firmung. Geschichtliche Entfaltung und theologischer Sinn. Paderborn 1999.
A. Redtenbacher: Zur Quelle des Lebens finden. Taufe durch Untertauchen. In: H1D 52 (1998) 227-234.
L. Renwart: Bibliographie des sacrements de l'initiation. In: Nouvelle Revue Theolo-gique 97 (1975) 745-753.
F. P. Tebartz-van Eist / A. Waibel: Feier der Eingliederung in die Kirche. In: B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999,182-195.
4.3 Åâõàðèñòèÿ êàê òàèíñòâî âíå ñëóæåíèÿ Ìåññû
Ð. de Clerk: Reflexions theologiques (Thema: Eucharistieverehrung und Anbetung).
In: MD 203 (1995) 151-167.
Ð. Ì. Gy: Spiritualite de la Communion d'apreVs liturgie. In: MD 203 (1995) 39^9. A. Haquin: Les decrets eucharistiques de Pie X entre mouvement eucharistique et
mouvement liturgique. In: MD 203 (1995) 61-82.
D. Power: The Eucharistie Mystery: Revitalizing the Tradition. New York 1992. J. Ratzinger: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung. Freiburg-Basel-Wien: Herder,
2000, 74-79: Die Aufbewahrung des heiligsten Sakraments.
4.4 Òàèíñòâî ïîêàÿíèÿ
Α. Heinz: Die Feier der Versöhnung am «Samstag des Lichts». Ein Bußgottesdienst mit Generalabsolution in der Syrisch-Maronitischen Kirche. In: LJ 46 (1996) 241-265.
A. Heinz: Die Feier der Versöhnung am «Samstag des Lichts». Ein Bußgottesdienst mit Generalabsolution in der Syrisch-Maronitischen Kirche. In: LJ 46 (1996) 241-265.
A. Heinz / K. Kienzier / J.J. Petuchowski (Hg.): Versöhnung in der jüdischen und christlichen Liturgie (QD 124). Freiburg-Basel-Wien 1990.
L. Leijssen: Les celebrations sacramentelles de la reconciliation et de l'onction des
malades. In: QL 74 (1993) 235-241. R. Meßner: Anfragen an die heutige Bußpraxis der Kirche aus bußgeschichtlicher
Perspektive. In: H1D 52 (1998) 235-243. R. Meßner: Überlegungen zur Grundlegung einer künftigen Bußpraxis. In: LJ 46
(1996)207-231. F. Schulz: Umkehr und Versöhnung im evangelischen Gottesdienst. In: LJ 46 (1996)
232-240.
4.5 Òàèíñòâî åëåîïîìàçàíèÿ áîëüíûõ
Â. Groen: Die Krankensalbung in der griechisch-orthodoxen Kirche. In: Concilium 27(1991)125-131.
B. Groen: Die Krankensalbung im orthodoxen Griechenland. In: LJ 45 (1995) 178-182.
A. Heinz: Die zweite Auflage der «Feier der Krankensakramente» in den katholischen Bistümern des Deutschen Sprachgebietes. Ein Bericht über ihren Werdegang. In: LJ 45 (1995) 131-151.
A. Heinz: Die Krankensalbung im spätantiken Gallien. Das Zeugnis der Martinsschriften des Suplicius Severus (um 400). In: TThZ 106 (1997) 271-287.
A. Ziegenaus: Die Krankensalbung. In: H. Luthe (Hg.): Christusbegegnung in den Sakramenten. Kevelaer 31994, 439-500.
4.6 Òàèíñòâî ñâÿùåíñòâà
Μ. Kunzler: Das Charisma der Liturgie. Zu Theologie und Ausgestaltung der liturgischen Laiendienste. Paderborn 2001.
M. Kunzler: Liturgischer Leitungsdienst zwischen Ordination und Beauftragung. Die ostkirchliche Sicht. In: LJ 46 (1996) 158-177.
G. L. Müller (Hg.): Der Empfänger des Weihesakraments. Quellen zur Lehre und Praxis der Kirche, nur Männern das Weihesakrament zu spenden. Würzburg 1999.
4.7 Òàèíñòâî áðàêà
J. Ñ. Ê. Goh: Christian Marriage as a Realsymbol: Towards a Performative Under-
standing of the Sacrament. In: QL (1995) 254-264. G. Lachner: Praxis und Theologie der Orthodoxen Kirchen. In: Th. Schneider (Hg.):
Geschieden, wiederverheiratet, abgewiesen? Antworten der Theologie (QD 157).
Freiburg-Basel-Wien 1995, 127-142.
4.8 Äðóãèå ÷èíîïîñëåäîâàíèÿ Öåðêâè — ñàêðàìåíòàëèè
G. Fuchs: Mahlkultur. Tischgebet und Tischritual. Regensburg 1998.
H. Lutterbach: Monachus factus est. Die Mönchswerdung im frühen Mittelalter. Zugleich ein Beitrag zur Frömmigkeits- und Liturgiegeschichte (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 44). Münster 1995.
M. Probst: Der Große Exorzismus — ein schwieriger Teil des Rituale Romanum. In: LJ 49 (1999) 247-262.
H. Rennings: Gebetstexte zu Tod und Begräbnis (1980). In: Rennings, Heinrich: Gottesdienst im Geist des Konzils. Pastoralliturgische Beiträge zur Liturgiereform. Herausgegeben von M. Klöckener. Freiburg-Basel-Wien 1995. 301-306.
K. Richter: Liturgie zu Sterben und Tod in postchristlicher Gesellschaft. In: B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999,123-136.
Ñ Van De Wiel: Benedictions et exorcismes a la lumiere du Nouveau Code de droit canonique. In: QL (1995) 230-253.
K. Wagner: Die Feier der Beerdigung. Darin (Teil 1): Studienausgabe für die Begräbnisfeier in der Erzdiözese Wien mit besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in der Großstadt. Teil II: Neue Wege in der Trauerpastoral. Freiburg-Basel-Wien 2001.
5.1 Îñâÿùåíèå âðåìåíè
Α. Α. Häußling: «Ergo nihil operi dei praeponatur» (RB 43,3). Relecture eines be-nediktinischen Axioms. In: Ders.: Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche. Hrsg. von M. Klöckener / B. Kranemann / M. B. Merz (LQF 79). Münster 1997, 114-130.
Α. Α. Häußling: Gemeinschaft aus Identität der Erfahrung. Über eine notwendige Voraussetzung des Gebetes in der Liturgie. In: Ders.: Christliche Identität aus der Liturgie, 334-344.
P. Ringseisen: Morgen- und Abendlob mit der Gemeinde. Geistliche Erschließung, Erfahrungen und Modelle. Mit einem Beitrag von M. Klöckener. Freiburg-Basel-Wien 1994.
À. È. Ì. Scheer: «Tota Ecclesia orans». Anmerkungen zum Subjekt der Stundenliturgie. In: M. Klöckener/ H. Rennings (Hgg.): Lebendiges Stundengebet, 70-97.
5.2 Èñòîðè÷åñêîå ðàçâèòèå Ëèòóðãèè ×àñîâ
S. Campbell: From Breviary to Liturgy of Hours: The Structural Reform of the Roman Office 1964-1971. Collegeville 1995.
Α. Gerhards: «Benedicam Domnium in omni tempore.» Geschichtlicher Überblick zum Stundengebet. In: M. Klöckener/ H. Rennings (Hg.): Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe (FS L. Brinkhoff). Freiburg-Basel-Wien 1989, 3-33.
Α. Α. Häußling: Brevierreformen im 16. Jahrhundert. Materialien von damals und F^rwägungen für heute. In: Ders.: Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche. Hrsg. von M. Klöckener / B. Kranemann / M. B. Merz (LQF 79). Münster 1997, 214-230.
R. Pacik: «Last des Tages» oder «geistliche Nahrung»? Das Stundengebet im Werk Josef Andreas Jungmanns und in den offiziellen Reformen von Pius XII. bis zum 2. Vaticanum (Studien zur Pastoralliturgie 12). Regensburg 1997.
R. Pacik: Das Projekt einer Reform des Stundengebetes unter Papst Pius XII. (1. Teil). In: HID 47 (1993) 93-107.
5.3 Îáíîâëåííàÿ Ëèòóðãèÿ ×àñîâ è åå ýëåìåíòû
Â. Einig: Vom Tag zur Nacht. Die Hymnen der Komplet als Verdichtung, Begleitung
und Bewältigung eines Transitus (Pietas Liturgica Studia 8). St. Ottilien 1995. Α. Α. Häußling: Die Psalmen des Alten Testaments in der Liturgie des Neuen Bundes.
In: K. Richter / B. Kranemann (Hgg.): Christologie der Liturgie. Der Gottesdienst
der Kirche — Christusbekenntnis und Sinaibund (QD 159). Freiburg-Basel-Wien
1995,87-102. Α. Α. Häußling: Fluchpsalmen und Brüderlichkeit. In: Ders.: Christliche Identität aus
der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche.
Hrsg. v. M. Klöckener / B. Kranemann / Μ. Β. Merz (LQF 79). Münster 1997,
271-281.
5.4 Ëèòóðãèÿ ×àñîâ â Öåðêâàõ Âîñòîêà è â Öåðêâàõ Ðåôîðìàöèè
À. À. Häußling: Luther und das Stundengebet. In: Ders.: Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche. Hrsg. von M. Klöckener / B. Kranemann / Μ. Β. Merz (LQF 79). Münster 1997, 231-240.
5.5 Ïàðàëèòóðãè÷åñêèå áîãîñëóæåíèÿ õðèñòèàíñêîãî íàðîäà (äóõîâíûå óïðàæíåíèÿ)
Ò. Bergholz: Ökumenische Gottesdienste. In: Â. Kranemann / Ε. Nagel / Ε. Nübold (Hgg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999, 196-206.
R. Hauke: Das «Nächtliche Weihnachtslob» im Erfurter Dom. In: B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hgg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999, 214-218.
A. Heinz: Die Zisterzienser und die Anfänge des Rosenkranzes. Das bisher unveröffentlichte älteste Zeugnis für den Leben-Jesu-Rosenkranz in einem Zisterzienserinnengebetbuch aus St. Thomas an der Kyll (um 1300). In: ACi 33 (1977) 262-309.
K. Kasch: Thomas-Messe. In: B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hgg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999, 207-213. (Gottesdienst für Zweifelnde in Finnland)
5.5.3 Ñàìîñòîÿòåëüíàÿ Ëèòóðãèÿ Ñëîâà - èëè âîñêðåñíîå
ÁÎÃÎÑËÓÆÅÍÈÅ Â ÎÒÑÓÒÑÒÂÈÅ ÑÂßÙÅÍÍÈÊÀ
Die Wortgottesfeier. Der Wortgottesdienst der Gemeinde am Sonntag. Vorsteherbuch für Laien. Herausgegeben vom Liturgischen Institut Zürich im Auftrag der deutschschweizerischen Bischöfe. Fribourg 1997.
Manuale Trevirense. Heilige Woche — Karwoche und Ostern. Eigenfeiern des Bistums Trier, Studienausgabe. Herausgegeben vom Bischöflichen Generalvikariat Trier, Hauptabteilung Pastorale Dienste. Trier 1999.
R. Bachleitner: Noch nicht ganz rezipiert. Fünf Jahre Erfahrungen mit den Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz für Sonntagsgottesdienste ohne Priester. In: Gottesdienst 23 (1989), 62.
P. Barras: Sunday Assemblies in the Absence of a Priest: The Situation and Trends in France. In: Studia Liturgica 26 (1996) 91-103.
M. Brulin: Assembleesdominicales en l'absence de pretre. In: MD 130(1977) 80-113.
K. Kneißl: Priesterloser Sonntagsgottesdienst. In: B. Kranemann / E. Nagel / E. Nübold (Hgg.): Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Freiburg-Basel-Wien 1999, 178-181.
O. Nußbaum: Sonntäglicher Gemeindegottesdienst ohne Priester. Liturgische und pas-torale Überlegungen. Würzburg 1985.
6.1 Ëèòóðãè÷åñêèé ãîä: ñëóæåíèå èñêóïèòåëüíûõ òàéí Õðèñòîâûõ íà ïðîòÿæåíèè ãîäà
À. À. Häußling: Das termingebundene Fest. Überlegungen anläßlich einer bedeutenden Heortologie. In: Ders.: Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche. Hrsg. von M. Klöckener / B. Kranemann / Μ. Β. Merz (LQF 79). Münster 1997, 80-88.
Α. Α. Häußling: Heute Feste Feiern? Zu einigen Schwerpunkten heutigen Verständnisses der kirchlichen Feste. In: Ders.: Christliche Identität aus der Liturgie, 71-79.
Α. Verheul: L'annee liturgique: de l'histoire ä la theologie. In: QL 74 (1993) 5-16. R. Kirste / H. Schultze / U. Tworuschka: Die Feste der Religionen. Ein interreligiöser
Kalender mit einer synoptischen Übersicht (Güterioher Taschenbücher 771). Gü-
tersloh 1995.
6.2 Âîñêðåñíûé äåíü êàê åæåíåäåëüíàÿ Ïàñõà, õðèñòèàíñêàÿ íåäåëÿ, äíè ìîëèòâ «âðåìåí ãîäà»
Í. Rennings: Der Sonntag und die Zwecksonntage (1981). In: Ders.: Gottesdienst im Geist des Konzils. Pastoralliturgische Beiträge zur Liturgiereform. Hrsg. von M. Klöckener. Freiburg-Basel-Wien 1995. 232-243.
6.3 Êðóã ïàñõàëüíûõ ïðàçäíèêîâ
G. Fuchs / Η. Μ. Weikmann: Das Exsultet: Geschichte, Theologie und Gestaltung der österlichen Lichtdanksagung. Regensburg 1992.
K. Richter: Ostern als Fest der Versöhnung. In: H. Heinz / K. Kienzier / J. J. Petu-chowski (Hg.): Versöhnung in der jüdischen und christlichen Liturgie (QD 124). Freiburg-Basel-Wien 1990, 56-87.
W. Rordorf: Remarques sur le mysteVre pascal. In: MD 204 (1995) 71-82.
A. Schwenzer: Kommunionfeier am Karfreitag? Plädoyer für ein alternatives Gottesdienstmodell. In: BiLi 65 (1992) 47-53.
F. Senn: Should ChristiansCelebrate the Passover? In: P. F. Bradshaw / L. A. Hoffrnan (Hg.): Passover and Easter. The Symboluc Structuring of Sacred Seasons. Notre Dame, Indiana 1999.
6.4 Êðóã ðîæäåñòâåíñêèõ ïðàçäíèêîâ
Ε. Ballhorn: Die O-Antiphonen. Israelgebet der Kirche. In: Jahrbuch für Liturgik und
Hymnoylogie 37 (1998) 9-34. D. Daschner: Wann ist Weihnachten? Die Weihnachtszeit in den liturgischen Büchern
und im Bewußtsein von Kirche und Öffentlichkeit. In: H1D 49 (1995) 244-256. H. Förster: Die beiden angeblich «ältesten Zeugen» des Weihnachtsfestes. In: ALw
42 (2000) 29-40. Th. Maas-Ewerd: Schon leuchtet deine Krippe auf. Die Feier der Geburt Jesu Christi
und der weihnachtliche Festkreis in Liturgie und Brauchtum. (FS Maas-Ewerd).
Hrsg. v. Florian Trenner und Bert Wendel. St. Ottilien 2000. S. Roll: Botte Revisited: Α Turning Point in the Research on the Origins of Christmas
and Epiphany. In: QL 74 (1993) 153-170.
Α. Thaler: Längere Weihnachten! Für eine Weihnachtszeit bis Darstellung des Herrn. In: Gd 30 (1996) 12.
6.5 Ãîñïîäñêèå ïðàçäíèêè íà ïðîòÿæåíèè Ëèòóðãè÷åñêîãî ãîäà
Ì. Ebner / S. Mai: Der zweite Himmel. Fronleichnam- und Bittprozessionen für Stadt-
und Landgemeinden. Würzburg 1995. S. Feibecker: Die Prozession. Historische und systematische Untersuchungen zu einer
liturgischen Ausdruckshandlung (MThA 39). Altenberge 1995. J. B. Ferreres: La Transfiguration de Notre Seigneur. Histoire de da fete et de sa
messe. In: Ephemerides theologicae Lovanienses 5 (1928) 630-643.
6.6 Ëèòóðãè÷åñêèé ãîä: Áîãîðîäè÷íûå ïðàçäíèêè è ïàìÿòè ñâÿòûõ
W. Beinert / Η. Petri: Handbuch der Marienkunde. Regensburg 1984. W. Beinert (Hg.): Maria heute ehren. Eine theologisch-pastorale Handreichung. Freiburg-Basel-Wien 21979.