ÑÏÈÑÎÊ ÏÓÁËÈÊÀÖÈÉ
1. Humanistische Kirchenreform und ihre theologischen Grundlagen bei Gerhard Lorich, Pfarrer und Humanist aus Hadamar. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 31 (1979) 75-110.
2. Die Eucharistietheologie des Hadamarer Pfarrers und Humanisten Gerhard Lorich. Eine Untersuchung der Frage nach einer erasmischen Meß- und Eucharistietheologie im Deutschland des 1 O.Jahrhunderts (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 119). XXV/272 Seiten, Münster: Aschendorff, 1981. Dissertationsschrift (ïðîìîöèÿ: Theologische Fakultät Trier 1978).
3. Bilibaldi Pirckheimheri Responsio. Ein Beispiel humanistischer Eucharistieauffassung im 16. Jahrhundert. In: Trierer Theologische Zeitschrift 90 (1981) 289-304.
4. Praeparatio ad missam. Ein liturgisches Zeugnis für die Latinisierungsbestrebun-gen in der ukrainisch-byzantinischen Kirche. In: Liturgisches Jahrbuch 32 (1982) 108-114.
5. Artikel: Lorich, Gerhard. In: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. XV, Berlin 1987, 183-184.
6. Themen- und zielgruppenorientierte Gottesdienste? Eine Anfrage aus der Sicht des christlichen Ostens. Prälat Prof. Dr. Balthasar Fischer zur Vollendung des 75. Lebensjahres. In: Trierer Theologische Zeitschrift 96 (1987) 227-235.
7. Laien am Altar. Überlegungen zur Gestaltung der liturgischen Laiendienste in der Messe. In: Liturgisches Jahrbuch 37 (1987) 208-228.
8. Auch ein Antidoron? Von Kleinkindern beim Kommunionausteilen. In: Theologie und Glaube 78 (1988) 261-265.
9. Wer will im Ernst zurück? Relecture eines alten Pfarrkalenders. In: Theologie und Glaube 78 (1988) 295-304.
10. [ðåö.]: Samuel Leuenberger: Cultus Ancilla Scripturae. Das Book of Common Prayer als erweckliche Liturgie — ein Vermächtnis des Puritanismus. Basel 1986 (Theol. Dissertationen 17). In: Theologie und Glaube 78 (1988) 290-291.
11. [ðåö.]: Theodor Maas-Ewerd (Hrsg.): Lebt unser Gottesdienst? Die bleibende Aufgabe der Liturgiereform (FS B. Kleinheyer). Freiburg-Basel-Wien: Herder. 1988. In: Theologie und Glaube 78 (1988) 454-155.
12. Berufen, dir zu dienen. 15 "Lektionen' Liturgik für Laienhelfer im Gottesdienst. 195 Seiten, Paderborn: Bonifatius-Verlag, 1989. 2. Auflage 1992.
13. ΠΗΓΗ ΘΕΟΤΗΤΟΣ. Denkanstöße aus der palamitischen Liturgik. Ein Werkstattbericht. In: Theologie und Glaube 79 (1989) 460-497. Beitrag zur Festschrift zum 375jährigen Jubiläum der Theologischen Fakultät Paderborn.
14. Gnadenquellen. Symeon von Thessaloniki († 1429) als Beispiel für die Einflußnahme des Palamismus auf die orthodoxe Sakramententheologie und Liturgik (Trierer Theologische Studien Band 47). XXIX/464Seiten. Trier: Paulinus-Verlag. 1989. Habilitationsschrift (õàáíëèòàöèÿ: Universität Tübingen 1987).
15. Das Zustandekommen des Ehesakraments in der russisch-orthodoxen und der ukrainisch-katholischen Trauliturgie. In: Klemens Richter (Hrsg.): Eheschließung— mehr als ein rechtlich Ding? (Quaestiones Disputatae 120). Freiburg-Basel-Wien: Herder, 1989. 141-151.
16. Die Florentiner Diskussion um das Filioque vom 14. März 1439 im Licht des Palamismus. In: Annuarium Historiae Conciliorum 21 (1989) 334-352.
17. [ðåö]: Anselm Rosenthal (Hrsg.): Itinera Domini. Gesammelte Aufsätze zu Liturgie und Mönchtum. Münster 1988 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönch-tums und des Benediktinertums. Supplementband 5). In: Theologie und Glaube 79(1989) 100.
18. [ðåö.]: Paul Nordhues / Alois Wagner (Hgg.): Redaktionsbericht zum Einheitsgesangbuch «Gotteslob». Paderborn-Stuttgart 1988. In: Theologie und Glaube 79(1989) 101.
19. [ðåö.]: Maria-Barbara von Stritzky: Studien zur Überlieferung und Interpretation des Vaterunsers in der frühchristlichen Literatur. Münster 1989 (Münsterische Beiträge zur Theologie 57). In: Theologie und Glaube 79 (1989) 628.
20. [ðåö.]: Bruno Kleinheyer: Sakramentliche Feiern 1. Die Feiern der Eingliederung in die Kirche. Gottesdienst der Kirche — Handbuch der Liturgiewissenschaft 7.1. Regensburg 1989. In: Theologie und Glaube 79 (1989) 628-629.
21. [ðåö.]: Martin Klöckener / Heinrich Rennings (Hgg.): Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe (FS L. Brinkhoff), Freiburg-Basel-Wien: Herder, 1989. In: Theologie und Glaube 79 (1989) 629-630.
22. [ðåö.]: Thomas Schipflinger: Sophia-Maria. Eine ganzheitliche Vision der Schöpfung. Ein Beitrag zum Marianischen Jahr und zum Millenium der «Taufe der Rus». München-Zürich 1988 (Koinonia 7). In: Theologie und Glaube 79 (1989)630-631.
23. Die dogmatische Lehre von der göttlichen Unveränderlichkeit und die trinita-rischen Doxologien im liturgischen Gebet der byzantinischen Kirche — eine Gegenüberstellung. In: Theologie und Glaube 80 (1990) 22-35, 236.
24. Die Liturgiereform muß weitergehen. Einige Denkanstöße zur Erneuerung der Liturgie in der Gemeinde. In: Hubert Ritt (Hrsg.): Gottes Volk. Bibel und Liturgie in der Gemeinde 6/90: Gastfreundschaft in der Gemeinde üben. Stuttgart: Verlag Kam. Bibelwerk, 1990, 84-103.
25. Ist die Praxis der Spätfirmung ein Irrweg? Anmerkungen zum Firmsakrament aus ostkirchlicher Sicht. In: Liturgisches Jahrbuch 40 (1990) 90-108.
26. Die Firmung— Sakrament der Entscheidung? In: Klerusblatt 70 (1990) 273-275.
27. Liturgie als ästhetische Aufgabe. Romano Guardinis 'Liturgische Bildung' als Wegweiser zu einer «Kunst des Vorstehens». In: Theologie und Glaube 80 (1990) 253-278; 442^77.
28. [ðåö.]: Hans Bernhard Meyer — Irmgard Pahl: Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral. Gottesdienst der Kirche, Handbuch der Liturgiewissenschaft 4. Regensburg 1989. In: Theologie und Glaube 80 (1990) 227-228.
30. [ðåö.]: Karl Schlemmer (Hrsg.): Gottesdienst — Weg zur Einheit. Impulse für die Ökumene, Freiburg-Basel-Wien: Herder, 1989 (Quaestiones Disputatae 122). In: Theologie und Glaube 80 (1990) 228.
31. [ðåö.]: Die Feier der hl. Messe. Meß-Lektionar: Geprägte Zeiten. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch, Kleinausgabe. Einsiedeln-Köln, Freiburg-Basel-Wien, Regensburg 1989. In: Theologie und Glaube 80 (1990) 228-229.
32. [ðåö.]: Anton Thaler: Gemeinde und Eucharistie. Grundlegung einer eucharisti-schen Ekklesiologie. Freiburg/Schweiz 1988 (Praktische Theologie im Dialog 2). In: Theologie und Glaube 80 (1990) 229.
33. [ðåö.]: Huub Oosterhuis: Um Recht und Frieden. Gebete im Jahreskreis. Düsseldorf 1989. In: Theologie und Glaube 80 (1990) 229.
34. [ðåö.]: Ñ. Schütz (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität. Freiburg-Basel-Wien: erder, 1988. In: Theologie und Glaube 80 (1990) 230.
35. [ðåö.]: J. Dirnbeck (Hrsg.): Laienbrevier I: Januar-April. Düsseldorf 1989. In: Theologie und Glaube 80 (1990) 230.
36. [ðåö.]: Romano Guardini; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen. Mainz-Paderborn Neuauflage 1989; [ðåö.]: îí æå, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk. Studien über den Glauben, Mainz-Paderborn Neuauflage 1989. In:Theologie und Glaube 80(1990)230-231.
37. [ðåö.]: L. Schumacher: Die Stadt im Feuer. Nachdenken über Rußland. Stein am Rhein 1989. In: Theologie und Glaube 80 (1990) 231.
38. [ðåö.]: Ê. Richter (Hrsg.): Der Umgang mit den Toten. Was sagt die Liturgie zur Pastoral zwischen Tod und Bestattung? (QD 123). Freiburg-Basel-Wien: Herder, 1990. In: Theologie und Glaube 80 (1990) 535-536.
39. Gipfel und Quelle? Einige Gedanken zum Verhältnis zwischen Erlösung und Eucharistiefeier. In: Ihr werdet meine Zeugen sein. Jesus Christus befreit und verbindet. Hilfen für Liturgie und Gemeindearbeit, hrsg. v. Erzbischöflichen General vikariat Paderborn, Paderborn 1991, 59-63.
40. Indumentum Salutis. Überlegungen zum liturgischen Gewand. In: Theologie und Glaube 81 (1991)52-78.
41. Liturgie und Erlösung. Zur Frage nach dem gegenseitigen Verhältnis zweier fragwürdig gewordener Grundbegriffe des christlichen Glaubens. In: Hubert Ritt (Hrsg.): Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde 7/91: Durch Menschen zu Gott. Stuttgart: Verlag kath. Bibelwerk) 1991, 115-118; 8/91: Für die Toten beten. Stuttgart: Verlag kath. Bibelwerk, 1991, 129-142.
42. Gott, du bist gut. Fünfzig mystagogische Katechesen zur Einführung von Kommunionkindern in die Welt der Liturgie. 307 Seiten. Paderborn: Bonifatius-Verlag, 1991.
43. Wir haben das wahre Licht gesehen. Einführung in Geist und Gestalt der byzantinischen Liturgie (Sophia — Quellen östlicher Theologie 27). 336 Seiten. Trier: Paulinus-Verlag, 1991.
44. [ðåö.]: Hanspeter Heinz / Klaus Kienzier / Jakob Petuchowski (Hgg.): Versöhnung in der jüdischen und christlichen Liturgie (Quaestiones Disputatae 124). Freiburg-Basel-Wien: Herder, 1990. In: Liturgisches Jahrbuch 41 (1991) 133-134.
45. [ðåö.]: Werner Hahne: De arte celebrandi, oder: Von der Kunst, Gottesdienst zu feiern. Entwurf einer Fundamentalliturgik. Freiburg-Basel-Wien: Herder, 1990. In: Liturgisches Jahrbuch 41 (1991) 252-253.
46. [ðåö.]: Josef Andreas Jungmann: Christliches Beten in Wandel und Bestand. Neu herausgegeben und mit einem Vorwort zur Neuausgabe versehen v. Kle-mens Richter. Freiburg-Basel-Wien: Herder, 1991. In: Theologie und Glaube 82(1992)154.
47. [ðåö.]: Adolf Adam: Die Eucharistiefeier. Quelle und Gipfel unseres Glaubens. Freiburg-Basel-Wien: Herder, 1991. In: Theologie und Glaube 82 (1992) 154.
48. Zur heutigen Ordnung der Eingliederung von Erwachsenen, Jugendlichen und Schulkindern in die Kirche. In: Klerusblatt 72 (1992) 3-7.
49. Radiosendung zu Pfingsten 1992: Radioessay: Gottes Geist schafft neues Leben: Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 3. Programm
50. Insbesondere für unsere allheilige Herrin... Der αξιόν krav-Hymnus als Zugang zum Verständnis des προσφέρειν υ περ im Heiligengedächtnis der byzantinischen Chrysostomos-Anaphora. In: Andreas Heinz / Heinrich Rennings (Hrsg.): Gratias agamus. Studien zum eucharistischen Hochgebet (FS B. Fischer). Freiburg-Basel-Wien: Herder, 1992, 227-240.
51. [ðåö.]: Jürgen Seim / Lothar Steiger (Hg.): Lobet Gott. Beiträge zur theologischen Ästhetik. Festschrift Rudolf Bohren zum 70. Geburtstag. München: Chr. Kaiser-Verlag, 1991. In: Theologie und Glaube 82 (1992) 154-155.
52. Porta Orientalis. Fünf Ost-West-Versuche über Theologie und Ästhetik der Liturgie. XLV/801 Seiten, Paderborn: Bonifatius-Verlag, 1993.
53. [ðåö.]: Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers. Hrsg. u. eingel. v. Emmanuel Jungelaussen. Die vollständige deutsche Ausgabe. Freiburg-Basel-Wien: Herder 1993. In: Theologie und Glaube 83 (1993) 407.
54. [ðåö.]: Handbuch der Liturgiewissenschaft: Sakramentliche Feiern 1/2. Reinhard Meßner: Feiern der Umkehr und Versöhnung. Reiner Kaczynski: Feier der Krankensalbung. Regensburg: Pustet, 1992. (Gottesdienst der Kirche, Teil 7,2). In: Theologie und Glaube 83 (1993) 410.
55. [ðåö.]: Moser, Dietz-Rüdiger: Bräuche und Fest im christlichen Jahreslauf. Brauchformen der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Graz u.a..: Styria, 1993. In: Theologie und Glaube 83 (1993) 41(M12.
56. «Habe nun, ach! ... und leider auch Theologie...» Überlegungen zur Bedeutung des Theologiestudiums für zukünftige Priester. Zum Aufsatz überarbeitete Rede anläßlich der Übernahme des Rektorats am 15. Oktober 1992. In: H. Lehrmann (Hrsg.): Auf dem Weg zum priesterlichen Dienst. Collegium Leoninum Paderborn 1895-1995. Paderborn: Bonifatius-Verlag, 1994, 297-310.
57. Radiosendung zu Fronleichnam 1994: Radioessay zum Fronleichnamstag: Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 3. Programm.
58. Wöchentliche Artikelserie in «Der Dom. Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn» (49. Jahrgang 1994) über die Feier der Messe:
Heft 6 vom 6.2.1994, S. 5: Bereitung zum Gottesdienst: Kirchgang und Buße:
Im Gehen verändert sich der Mensch.
- Heft 7 vom 13.2.1994, S. 5: Der Bußakt.
- Heft 8 vom 20.2.1994, S. 14: Kyrie — Gloria — Tagesgebet in der Eucharistiefeier: Der in der Gemeinde anwesende Christus wird freudig begrüßt.
- Heft 9 vom 27.2.1994, S. 16: Das Gloria: Als Festgesang kam es in die römische
Messe.
- Heft 10 vom 6.3.1994, S.5: Tagesgebet: Viele Bitten auf einen gemeinsamen Nenner.
- Heft 11 vom 13.3.1994, S. 5 und 14: Lesungen der Messe.
- Heft 12 vom 20.3.1994, S. 5 und 14: Die «Zwischengesänge».
- Heft 13 vom 27.3.1994, S. 5 und 14: Das Evangelium: Christus spricht.
- Heft 14 vom 3.4.1994, S. 14: Predigt und Glaubensbekenntnis.
- Heft 15 vom 10.4.1994, S. 18: Die Fürbitten.
- Heft 16 vom 17.4.1994, S. 5: Gabenbereitung.
- Heft 17 vom 24.4.1994, S. 18: Wie Wein und Wasser sich verbinden.
- Heft 26 vom 26.6.1994, S. 5: Das eucharistische Hochgebet 1: Präfation und Sanctus.
- Heft 27 vom 3.7.1994, S. 5: Zu jedem Hochgebet und Segensgebet gehört die «Epiklese»; Gott wirkt unter uns in menschlichen Zeichen.
- Heft 28 vom 10.7.1994, S. 5: Hochgebet: Anamnese, Mysteriengedächtnis und Darbringungsgebet.
- Heft 29: vom vom 17.7.1994, S. 5: In der Eucharistie feiert die Kirche das Opfer Christi. Jedes reife Beten umfaßt Lobpreis und Bitte.
- Heft 30 vom 24.7.1994, S. 13: Das Hochgebet — Schlußdoxologie. Im Heiligen Geist durch den Sohn zum Vater.
- Heft 31 vom 31.7.1994, S. 13: Das Vaterunser, das eucharistische Tischgebet.
- Heft 32 vom 7.8.1994, S. 13: Das Brechen des Brotes und das Agnus Dei. Das geschlachtete Lamm.
Heft 33 vom 14.8.1994, S. 13: Ehrfürchtig empfangen. Zur Kommunion.
Heft 34 vom 21.8.1994, S. 13: Heiliges Fragespiel: Der Leib Christi — Amen. Kurzlebige Kurzformeln.
Heft 35 vom 28.8.1994, S. 13: Woher der Name «Messe» kommt. Segen und Entlassung.
59. Die Liturgie der Kirche. AMATECA: Lehrbücher zur katholischen Theologie Band X. 672 Seiten. Paderborn: Bonifatius-Verlag, 1995.
60. ïåðåâîä íà èòàëüÿíñêèé ÿçûê: Liturgia della Chiesa. AMATECA: Manuali di Teologia Cattolica Vol. 10. 616 Seiten. Milano: Jaca-Book, 1996.
61. ïåðåâîä íà ôðàíöóçñêèé ÿçûê: La liturgie de l'Eglise. AMATECA: Manuel de theologie catholique Vol. X. 670 Seiten. Luxembourg: Editions Saint-Paul / Paris: Editions du Cerf, 1997.
62. ïåðåâîä íà èñïàíñêèé ÿçûê: La liturgia de la Iglesia. AMATECA: Manuales de Teologia catolica Volumen X. 696 Seiten. Valencia: Edicep, 1999.
63. ïåðåâîä íà ïîëüñêèé ÿçûê: Liturgia Kosciota. AMATECA: Podreaiiki Teo-logii Katolickiej Tom X. 753 Seiten. Poznan: Pallottinum, 1999.
64. ïåðåâîä íà ðóññêèé ÿçûê: Ëèòóðãèÿ Öåðêâè. Áîãîñëîâñêèå ó÷åáíèêè ΑΜΑΤΕΚΑ,τ. 10. Êíèãà ïåðâàÿ. Ìîñêâà: Õðèñòèàíñêàÿ Ðîññèÿ, 2001.
 ïå÷àòè èëè íà ñòàäèè ïîäãîòîâêè íàõîäÿòñÿ åùå èçäàíèÿ ó÷åáíèêà íà âåíãåðñêîì, àíãëèéñêîì, (áðàçèëüñêî)-ïîðòóãàëüñêîì, óêðàèíñêîì è ðóññêîì ÿçûêàõ.
65. Die Feier der Liturgie in der Ukraine — «griechisch-katholisch» und «orthodox». In: Schätze aus dem Höhlenkloster in Kiew. Eine Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier in Zusammenarbeit mit der Museumsvereinigung «Kiewer Denkmalschutzgebiet Höhlenkloster Lawra» vom 7. Juli bis 20. August 1995. Katalogredaktion: Markus Groß-Morgen. Trier: Selbstverlag des Bischöflichen Dom- und Diö-zesanmuseums, 1995, 27-35.
66. Transitus. Die vergöttlichende Kommunikation Gottes mit der Welt durch den Gekreuzigten, Begrabenen und Auferstandenen als liturgietheologisches Paradigma. In: Josef Ernst / Stephan Leimgruber (Hrsg.): Surrexit Dominus vere. Die Gegenwart des Auferstandenen in seiner Kirche (FS J.J. Degenhardt). Paderborn: Bonifatius, 1995, 189-206.
67. [ðåö.]: À Monk of the Eastern Church: Serve the Lord with gladness. New York: St. Vladimirs Press, 1990. In: Theologische Revue 91 (1995) 421 f.
68. Zum Lob deiner Herrlichkeit. Zwanzig neue Lektionen für Männer und Frauen in liturgischen Laiendiensten. 320 Seiten. Paderborn: Bonifatius-Verlag, 1996.
69. Grundtext für: Liturgie im Fernkurs. Lehrbrief 2: Die liturgischen Dienste. Hrsg. von den Liturgischen Instituten Salzburg, Trier und Zürich in Zusammenarbeit mit Theologie im Fernkurs, Domschule e.V., Würzburg. Trier 1996.
70. Liturgischer Leitungsdienst zwischen Ordination und Beauftragung. Die ostkirchliche Sicht. In: Liturgisches Jahrbuch 46 (1996) 158-177.
71. Die Herrlichkeit Gottes hinter der Paradiesesmauer. Ein Vergleich über die Aussagen zur beseligenden Gottesschau bei Nikolaus von Kues und bei den Griechen auf den Verhandlungen des Konzils von Ferrara-Florenz. In: Theologie und Glaube 86 (1996) 552-563.
72. [ðåö]: Sabine Feibecker: Die Prozession. Historische und systematische Untersuchungen zu einer liturgischen Ausdruckshandlung. Altenberge: Oros-Verlag, 1995 (MThA 39). In: Theologie und Glaube 86 (1996) 110-111.
73. [ðåö]: Theodor Nikolau: Askese, Mönchtum und Mystik in der Orthodoxen Kirche. St. Ottilien: Eos-Verlag 1995 (Münchener Universitätsschriften. Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Orthodoxe Theologie Bd. 3). Paperback, 215 S. In: Liturgisches Jahrbuch 46 (1996) 200-201.
74. [ðåö]: Bernhard Hopf/ Lucia Kehr / Edelstraud Steiner: Erinnern — Danken — Feiern. Rollenbuch für Leiterinnen und Leiter von Wortgottesdiensten. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 1995. In: Theologie und Glaube 86 (1996) 651-652.
75. Das Omophorion — auch eine abendländische Bischofsstola? Eine ökumenisch nicht irrelevante Frage liturgischer Ästhetik. In: Theologie und Glaube 87 (1997) 131-140.
76. In Gottes Leben eingepflanzt. Theologische Erwägungen zu Taufe und Initiation. In: Unio Apostolica 38 (1997) Heft 2, 3-11. 43.
77. Die Liturgien des Ostens. In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur III: Herrscher und Heilige. Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident. Hrsg. v. der Brockhaus-Redaktion unter der Leitung von Rudolf Ohlig / Hildegard Hogen. Leipzig-Mannheim: Brockhaus, 1997, 633-638.
78. Die Nationalkirchen am Rand des byzantinischen Reichs. In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur III: Herrscher und Heilige. Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident. Hrsg. v. der Brockhaus-Redaktion unter der Leitung von Rudolf Ohlig / Hildegard Hogen. Leipzig-Mannheim: Brockhaus, 1997, 674-677.
79. [ðåö]: Christian Feldmann: Triers heimlicher Heiliger. Hieronymus Jaegen — Bankier, Parlamentarier und Mystiker. Trier: Paulinus-Verlag, 1996. In: Theologie und Glaube 87 (1997) 295-296.
80. Die liebe Not der Kirche mit ihrem Gottesdienst. Zur Suche nach einer tragfähigen Liturgietheologie. In: Josef Ernst (Hg.): Kirche der Zukunft — Zukunft der Kirche. Paderborn: Bonifatius, 1998, 159-181.
81. Brot und Wein. Sammlung und Opfer — Gedanken zur Gabenbereitung der Meßfeier. In: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Glaubenserneuerung und Evangelisierung. Heft 74,1. Quartal 1998, 33.
82. Treffende Antworten auf gezielte Anfragen. In: Theologie und Glaube 88 (1998) 95-102.
83. Amen, wir glauben. Eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. 696 Seiten. Paderborn: Bonifatius, 1998.
84. Kirchennot als Liturgienot — Zur Suche nach einem tragfähigen liturgie-theolo-gischen Paradigma. In: Peter Reifenberg / Anton van Hooff / Walter Seidel (Hgg.): Licht aus dem Ursprung. Kirchliche Gemeinschaft auf dem Weg ins 3. Jahrtausend. Würzburg: Echter, 1998,215-256.
85. Archieratikon — 6Arcieratiko!n — arhjäratikon*. Einführung in Geist und Gestalt der bischöflichen Liturgie im byzantinischen Ritus der griechischkatholischen Kirche der Ukraine. 461 Seiten. Paderborn: Bonifatius, 1998.
86. Du, Einer aus der Heiligen Dreifaltigkeit, rette uns! Zur Christologie der byzantinischen Liturgie. In: Josef Ernst (Hg.): Jesus Christus — Gottes Sohn. Herausforderung 2000. Paderborn: Bonifatius, 1998, 53-96.
87. [ðåö.]: Heinrich Rennings / Martin Klöckener (Hg.): Dokumente zur Erneuerung der Liturgie. Bd. 2: Dokumente des Apostolischen Stuhls 4.12.1973-3.12.1983. Kevelaer u.a.: Butzon & Bercker u.a., 1997. In: Theologie und Glaube 88 (1998) 272.
88. [ðåö.]: Angelo Scola: Questioni di antropologia teologica. Seconda edizione am-pliata (Lezioni e dispense — Collana del Pontificio Istituto Giovanni Paolo II Vol.l). Roma: Pontificia Universitä Lateranense / Mursia Editore, 1997. In: Theologie und Glaube 88 (1998) 272-273.
89. [ðåö.]: Jan Bots: Mir geschehe nach deinem Wort — Meditationen zu den Sonntagsevangelien der Lesejahre À, Â und Ñ Kevelaer: Butzon & Bercker, 1997. In: Theologie und Glaube 88 (1998) 417^118.
90. [ðåö.]: Michael Pfeifer: Der Weihrauch. Geschichte — Bedeutung — Verwendung. Regensburg: Pustet, 1997. In: Theologie und Glaube 88 (1998) 419-420.
91. [ðåö.]: Guido Fuchs: Agape-Feiern in Gemeinde, Gruppe und Familie. Hinführung und Anregungen. Regensburg: Pustet, 1997. In: Theologie und Glaube 88 (1998)418^19.
92. [ðåö.]: Kyriakos Savvidis: Die Lehre von der Vergöttlichung des Menschen bei Maximos dem Bekenner und ihre Rezeption durch Gregor Palamas (Veröffentlichungen des Instituts für Orthodoxe Theologie Band 5). St. Ottilien: Eos-Verlag, 1997. In: Theologie und Glaube 88 (1998) 420-421.
93. [ðåö.]: Martin Stuflesser: Memoria Passionis. Das Verhältnis von lex orandi und lex credendi am Beispiel des Opferbegriffs in den Eucharistischen Hochgebeten nach dem II. Vatikanischen Konzil (Münsteraner Theologische Abhandlungen Band 51). Altenberge: Oros-Verlag, 1998. In: Theologie und Glaube 88 (1998) 421^23.
94. Leben in Christus. Eine Laienliturgik zur Einführung in die Mysterien des Gottesdienstes. 700 Seiten. Paderborn: Bonifatius, 1999.
95. Eucharistie als Quelle der Spiritualität. In: Lebendiges Zeugnis 54 (1999) 176-193.
96. [ðåö.]: Karl Heinz Ohlig: Ein Gott in drei Personen? Vom Vater Jesu zum «Mysterium» der Trinität. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag ISBN 3-7867-2167-X / Luzern: Edition Exodus ISBN 3-905577-33-X, 1999. 136 S., brosch. In: Theologie und Glaube 89 (1999) 592-595.
97. Ein geistlicher Gottesdienst. Liturgietheologische Überlegungen zu Rom 12,1. In: Ernst, Josef (Hg.): Ein geistliches Jahr mit der Kirche. Paderborn: Bonifatius, 1999,135-166.
98. Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium — Gesetzbuch der katholischen Ostkirchen. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Herausgegeben von Libero Gerosa und Peter Kramer. Übersetzt von Gerd Ludwig und Joachim Budin. Bearbeitet von Sabine Demel, Libero Gerosa, Peter Krämer, Ludger Müller. Liturgiewissenschaftliche und ostkirchenkundliche Fachberatung Michael Kunzler (AMATECA Repertoria2). Paderborn: Bonifatius, 2000.
99. Ñòàòüè â: «Lexikon für Theologie und Kirche», 3. Auflage, Freiburg-Basel-Wien: Herder-Verlag, 1993-2001.
- Albe - Anthologion - Aster Chorrock, Chorhemd - Cingulum - Cubicularius Engel: V. Verehrung - Engel: VI. Praktisch-theologisch Epitaphion - Eulogie: II. Liturgiewissenschaftlich Gedenken: I. Liturgisch - Gottesmutterschaft: II. Liturgisch Gregoriuswasser - Gottesdienst: V. Ostkirchlich - Hagiasmatarion Iliton - Kamm, im liturgischen Gebrauch Karwoche: 1.4 Liturgisch: in den oriental. Liturgien Lamm: Liturgie und Brauchtum Lanze: II. In der byzantinischen Liturgie Liturgische Gewänder: I. Begriff - Liturgische Gewänder: II. In den Liturg. d. Westens Liturgische Gewänder: I II. In den Liturg. d. Ostens - Lorichius, Gerhard - Michael, Erzengel: II. Liturgisch Mischung der Gestalten - Ökumenische Trauung - Prosphora - Prostration - Simeon von Thessaloniki Studiten |
Band 1,1993, 324 Band 1, 1993, 720 Band 1,1993, 1101 Band 2, 1994, 1097 Band 2, 1994, 1202 Band 2, 1994, 1355 Band3, 1995, 650-651 Band3, 1995,651-652 Band3, 1995, 732 Band3, 1995, 987-989 Band 4, 1995, 338-339 Band 4, 1995,933-934 Band 4, 1995, 1038 Band 4, 1995,903-904 Band 4, 1995, 1143 Band 5, 1996, 422-423 Band 5, 1996. 1161 Band 5,1996,1279-1280 Band 6, 1997,622-623 Band 6, 1997,646-647 Band 6, 1997, 998-999 Band 6, 1997,999 Band 6, 1997,999-1000 Band 6, 1997, 1054 Band 7, 1998,228-229 Band 7, 1998,279 Band 7, 1998, 1029-1030 Band 8, 1999,645 Band 8, 1999,648 Band 9, 2000, 596 Band 9, 2000, 1055-1056 |
100. Ñòàòüè â: «Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon», begründet und herausgegeben von Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz, Hamm-Herzberg 1975ff.
- Lorichius, Gerhard Palamas, Gregorios - Symeon von Thessaloniki |
Band 5, 1993, 230-234. Band 6, 1993, 1447-1451 Band 11, 1996.358-359 |
101 .Ñòàòüè â: «Marienlexikon», herausgegeben im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk, St. Ottilien: Eos-Verlag, 1988ff.
- Solea - Trishagion - Zeon |
Band 6, 1994.198 Band 6, 1994,472 Band 6, 1994,789 |
1Î2.[ðåö.]: Rudolf Voderholzer: Henri de Lubac begegnen. Augsburg; St. Ulrich-Verlag, 1999. ISBN 3-929246-44-9. 175 S„ brosch. In: Theologie und Glaube 90(2000)371-372.
103.Das väterliche Amt (LG 21). Gedanken zum väterlichen Charakter des bischöflichen Dienstes. In: Roger Liggenstorfer / Brigitte Muth-Oelschner (Hgg.): (K)Ein Koch-Buch. Anleitungen und Rezepte für eine Kirche der Hoffnung. Festschrift zum 50. Geburtstag von Bischof Dr. Kurt Koch. Fribourg: Kanisius.
2000, 159-180.
104.La liturgia all'inizio del terzo millenio. In: Rino Fisichella (Hg.): II Concilio Vaticano II. Recezione e attualitä alla luce del Giubileo. Cinisello-Balsamo (Milano): Edizioni San Paolo. 2000, 217-231.
105.Die herrschaftliche Orgel — Instrument zur höheren Ehre Gottes. In: Die Sand-tner-Orgel von St. Marien, Warburg-Altstadt. Hrsg. v. Kath. Pfarramt St. Marien Warburg, Paderborn 2000, 14-19.
106.Die Bedeutung der liturgischen Riten für die Verfaßtheit der Ostkirchen. In: Ge-rosa, Libero / Demel, Sabine / Kramer, Peter / Muller, Ludger (Hgg.): Patriarchale und synodale Strukturen in den katholischen Ostkirchen (Kirchenrechtliche Bibliothek Band 3). Münster-Hamburg-London 2001, 31-64.
107.Liturgiewissenschaft. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001. 95 Seiten.
108.Das Charisma der Liturgie. Zu Theologie und Ausgestaltung der liturgischen Laiendienste. Paderborn: Bonifatius, 2001, 295 Seiten.
109.Die byzantinische Liturgie. In: Christoph Stiegemann (Hg.): Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. Bis 15. Jahrhundert. Katalog der Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn
2001. Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 2001, 29^4.
1 lO.Heiliges Spiel. Ein Stück Gottesdrama, das uns verwandeln will. In: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Glaubenserneuerung und Evangelisierung Heft 89. 2001. 22.
Â. ÄßÒÅËÜÍÎÑÒÜ Â ÊÀ×ÅÑÒÂÅ ÐÅÄÀÊÒÎÐÀ È ÈÇÄÀÒÅËß
À. Ñîâìåñòíî ñ äðóãèìè ÷ëåíàìè ðåäàêòîðñêîãî êîëëåêòèâà (êàðäèíàë Christoph Schönborn, åïèñêîï Angela Scola, Libero Gerosa, Guy Bedouelle, Antonio Sicari): ÀÌÀÒÅÑÀ — Ìåæäóíàðîäíàÿ ñåðèÿ ó÷åáíèêîâ ïî áîãîñëîâèþ. Êîîðäèíàöèÿ è îáùèé ìàðêåòèíã: ìåæäóíàðîäíûå àãåíòû ÀÌÀÒÅÑÀ, Ìèëàíñêèé èçäàòåëüñêèé äîì Jaca-Book. Ê íàñòîÿùåìó âðåìåíè âûøëè â ñâåò ó÷åáíèêè íà ÿçûêàõ: èòàëüÿíñêîì (â èçäàòåëüñòâå Jaca-Book, Ìèëàí), íåìåöêîì (â èçäàòåëüñòâå Bonifatius-Verlag, Ïàäåðáîðí), ôðàíöóçñêîì (â èçäàòåëüñòâàõ Editions St. Paul, Ëþêñåìáóðã / Editions du Cerf, Ïàðèæ), àíãëèéñêîì (â èçäàòåëüñòâå LIT-Verlag, Ìþíñòåð-Ëîíäîí), èñïàíñêîì (â èçäàòåëüñòâå Edicep, Âàëåíñèÿ), ïîëüñêîì (â èçäàòåëüñòâå Pallottinum, Ïîçíàíü), âåíãåðñêîì (â èçäàòåëüñòâå Agape, Áóäàïåøò), õîðâàòñêîì (â èçäàòåëüñòâå Krzcans-ka Sadaznjost, Çàãðåá), ðóññêîì (â èçäàòåëüñòâå Russia Christiana, Ìèëàí/Ìîñêâà) è óêðàèíñêîì (â èçäàòåëüñòâå Switchado ìîíàõîâ-âàñè-ëèàí âî Ëüâîâå, Óêðàèíà). Ïîäãîòàâëèâàþòñÿ èçäàíèÿ íà ñëîâàöêîì ÿçûêå; çàïëàíèðîâàíû èçäàíèÿ â Áðàçèëèè.
1. Ries, Julien: Kulturelle Anthropologie.
2. Fischer, Norbert: Philosophische Gotteslehre
3. Bürkle, Horst: Die Weltreligionen
4. Knoch, Wendelin: Offenbarung, Überlieferung und Schrift.
5. Schenk, Richard: Glaube und Theologie.
6. Courth, Franz: Der Gott der dreifaltigen Liebe.
7. Schönborn, Christoph: Das Geheimnis Jesu Christi.
8. Hallensleben, Barbara: Der Heilige Geist, Maria und die Kirche.
9. Testa, Benedetto: Die Sakramente der Kirche.
10. Kunzler, Michael: Die Liturgie der Kirche.
11. Bourgeois, Daniel: Die Seelsorge der Kirche. La Pastorale de l'Eglise, Luxembourg 2000. La Pastorale della Chiesa, Milano 2001.
12. Gerosa, Libero: Das Recht der Kirche.
13. Bürkle, Horst: Die Mission der Kirche.
14. Bedouelle, Guy: Die Geschichte der Kirche.
15. Scola, Angelo: Theologische Anthropologie.
16. Valverde, Carlos: Philosophische Anthropologie
17. I: Sicari, Antonio: Glaubenserfahrung und Spiritualität des Christen.
II: Pinkaers, Servais: Das geistliche Leben nach Paulus und Thomas von Aquin.
18. Melina, Livio: Die Grundlagen der christlichen Moral.
19. Cessario, Romanus: Die Tugenden
20. Melina, Livio: Das moralische Handeln
21. Marx, Reinhard / Wulsdorf, Helge: Die Soziallehre der Kirche.
22. Pozo, Candido: Das Kommen des Herrn in Herrlichkeit.
B.  ñîòðóäíè÷åñòâå ñ ïðîô. Dr. Libero Gerosa (Áîãîñëîâñêèé ôàêóëüòåò â ã. Ëóãàíî, Èòàëèÿ):
ÀÌÀÒÅÑÀ Repertoria — Hilfs- und Quellenbände in Ergänzung der Internationalen Theologischen Lehrbuchreihe ÀÌÀÒÅÑÀ.
1. Padberg, Lutz E. / Furstenberg, Michael von (Hgg.): Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte (ÀÌÀÒÅÑÀ Repertoria 1). Paderborn: Bonifatius, 1999,245 Seiten.
2. Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium — Gesetzbuch der katholischen Ostkirchen. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Herausgegeben von Libero Gerosa und Peter Kramer. Übersetzt von Gerd Ludwig und Joachim Budin. Bearbeitet von Sabine Demel, Libero Gerosa, Peter Krämer, Ludger Müller. Liturgiewissenschaftliche und ostkirchenkundliche Fachberatung Michael Kunzler (ÀÌÀÒÅÑÀ Repertoria 2). Paderborn: Bonifatius, 2000.
C.  ñîòðóäíè÷åñòâå ñ ïðîô. Dr. Libero Gerosa (Áîãîñëîâñêèé ôàêóëüòåò â ã. Ëóãàíî, Èòàëèÿ):
Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor.
1. Brandscheidt, Renate: Exegese des Alten Testaments. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001, 89 Seiten.
2. Gerosa, Libero: Kirchenrecht. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001, 80 Seiten.
3. Kunzler, Michael: Liturgiewissenschaft. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001, 95 Seiten.
4. Schallenberg, Peter: Moraltheologie / Christliche Gesellschaftslehre. Kunzler, Michael: Liturgiewissenschaft. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001, 104.
5. Schulz, Michael: Dogmatik / Dogmengeschichte. Kunzler, Michael: Liturgiewissenschaft. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001, 97 Seiten.
6. UntergaBmair, Franz Georg: Exegese des Neuen Testaments. Kunzler, Michael: Liturgiewissenschaft. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001, 96 Seiten.
7. Voderholzer, Rudolf: Fundamentaltheologie / Ökumenische Theologie. Kunzler, Michael: Liturgiewissenschaft. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001,100 Seiten.
8. Vogt, Hermann Josef/ Bedouelle, Guy: Kirchengeschichte / Patrologie. Kunzler, Michael: Liturgiewissenschaft. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001,95 Seiten.
9. Wald, Berthold: Philosophie im Studium der Theologie. Kunzler, Michael: Liturgiewissenschaft. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001, 94 Seiten.
10. Wollbold, Andreas: Pastoraltheologie / Homiletik / Religionspädagogik. Kunzler, Michael: Liturgiewissenschaft. M. Kunzler / L. Gerosa (Hgg.): Theologie betreiben — Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Paderborn: Bonifatius, 2001,68 Seiten.
1. Ïÿòèäåñÿòíèöà 1992: Radioessay: Gottes Geist schafft neues Leben: Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 3. Programm
2. Ïðàçäíèê Òåëà Õðèñòîâà 1994: Radioessay zum Fronleichnamstag: Westdeutscher Rundfunk Köln(WDR), 3. Programm